Zum Inhalt springen

Ökonomen-Barometer

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und Börse-Online

  • Startseite
  • Umfrage
  • Impressum
  • Analyse
Ökonomen-Barometer

Autor: Ökonomen-Barometer

ÖB 10/2024: „Ökonomen warnen vor Staatshilfen“

Das Ökonomen-Barometer stabilisiert sich. Bei einer Commerzbank-Übernahme oder den Problemen der Autoindustrie sollte sich der Staat den Experten zufolge raushalten.

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 10/2024: „Ökonomen warnen vor Staatshilfen““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 9. April 2025

ÖB 09/2024: „Staat auch raus aus Post und Telekom?“

Im Ökonomen-Barometer September verdüstert sich vor allem der Ausblick deutlich. Volkswirte fordern den Bund zu weiterer Privatisierung börsennotierter Konzerne auf.

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 09/2024: „Staat auch raus aus Post und Telekom?““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 9. April 2025

ÖB 08/2024: „„Deutschland unter seinem Potenzial““

Ökonomen-Barometer geht im August deutlich zurück. Experten sehen vor allem das politische Umfeld hierzulande kritisch. Für die USA sind sie trotz neuer Rezessionsrisiken optimistischer

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 08/2024: „„Deutschland unter seinem Potenzial“““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 12. September 2024

ÖB 07/2024: „An China-Zöllen der EU scheiden sich die Geister“

Das Ökonomen-Barometer legt im Juli wieder etwas zu. Doch die Hoffnungen auf einen Aufschwung in Deutschland erhalten einen kräftigen Dämpfer. Kontrovers diskutiert werden die China-Zölle der EU

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 07/2024: „An China-Zöllen der EU scheiden sich die Geister““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 12. September 2024

ÖB 06/2024: „Rentenpaket II fällt krachend durch“

Das Ökonomenbarometer stagniert im Juni. 91 Prozent der Experten lehnen die Rentengarantiepläne der Bundesregierung ab. Zwei Drittel befürworten eine Aktienrente

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 06/2024: „Rentenpaket II fällt krachend durch““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 12. September 2024

ÖB 05/2024: „Konsumstimmung ist weiter grottig“

Ökonomen-Barometer hellt sich im Mai weiter auf. Zweifel an Erholung der privaten Nachfrage bleiben

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 05/2024: „Konsumstimmung ist weiter grottig““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 11. September 2024

ÖB 04/2024: „Die Stimmung steigt trotz aller Krisen“

Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag steigt weiter. Vor allem der Ausblick hellt sich auf.

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 04/2024: „Die Stimmung steigt trotz aller Krisen““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 11. September 2024

ÖB 03/2024: „Konjunkturelles Frühlingserwachen“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag legt im März deutlich zu. Experten erwarten raschere Zinssenkungen bei Fed und EZB.

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 03/2024: „Konjunkturelles Frühlingserwachen““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 11. September 2024

ÖB 01/2024: „Kleines Plus zum Auftakt“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag legt
im Januar zu. Konjunkturlage bleibt angespannt.

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 01/2024: „Kleines Plus zum Auftakt““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 11. September 2024

ÖB 12/2023: „Zwischen Hoffen und Bangen“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag
bekommt im Dezember noch einen Dämpfer. Perspektiven für 2024.
Umstrittene Einigung im Ampel-Haushaltsstreit

Von Wolfgang Ehrensberger

„ÖB 12/2023: „Zwischen Hoffen und Bangen““ weiterlesen
Autor Ökonomen-BarometerVeröffentlicht am 16. Januar 2024

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 16 Nächste Seite
Ökonomen-Barometer
Das Ökonomen-Barometer fragt monatlich die Stimmung von über 600 Volkswirten in Banken, Forschungsinstituten, Universitäten und Wirtschaftsverbänden ab und ist damit der größte Stimmungsindikator der Branche. Es wird ausgerichtet von der Wirtschaftszeitung €uro am Sonntag (Finanzen Verlag) und dem Nachrichtensender n-tv.
  • Startseite
  • Umfrage
  • Impressum
  • Analyse
Ökonomen-Barometer Stolz präsentiert von WordPress