ÖB 01/2017: „Ökonomen-Barometer: Jahres-Auftakt nach Maß!“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nach­richtensender n-tv hat einen bemerkenswerten Jah­res-Auftakt hingelegt. Die Teilnehmer der Januar-Umfrage schätzen die derzeitige wirtschaftliche Lage so gut ein wie zuletzt 2011. Ungeachtet der Unsicherheiten, die vom neuen US-Präsidenten Donald Trump oder Austrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EU ausgehen, hat sich auch der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate nochmals aufgehellt: Der Indexwert stieg um sieben Prozent auf einen Stand von 69,3 Punkten. Das ist der höchste Wert seit Mai 2015. Die Einschätzung der aktuellen Lage legte zwar nur um vier Prozent zu, erreicht aber mit 66,7 Punkten den besten Wert seit über fünf Jahren.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag

„ÖB 01/2017: „Ökonomen-Barometer: Jahres-Auftakt nach Maß!““ weiterlesen

ÖB 12/2016: „Ökonomen-Barometer: Volkswirte kriegen noch die Kurve“

Nach einem turbulenten Jahresverlauf mit Brexit, US-Wahl und Italien-Referendum bewerten führende Volkswirte die wirtschaftliche Lage in Deutschland derzeit so gut wie seit Mai 2015 nicht mehr. Vor allem die Perspektiven für das kommende Jahr hellen sich zum Jahresende noch einmal deutlich auf. Das ist das Ergebnis der Jahresschluss-Umfrage des Ökonomen-Barometers von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv.

 von W. Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 12/2016: „Ökonomen-Barometer: Volkswirte kriegen noch die Kurve““ weiterlesen

ÖB 11/2016: „Ökonomen-Barometer: Abschottung dämpft globales Wachstum“

Nach Einschätzung führender Volkswirte hat sich die wirtschaft­liche Lage in Deutschland im November weiter verbessert. Mit einem Zuwachs von zwei Prozent auf 63,6 Punkte steigt das Ökonomen-Barometer kurz vor Jahresende auf den höchsten Stand seit Mai 2015. Auch die Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten liegt mit 62,1 Punkten leicht über dem Vormonatswert von 61,8 Punkten. Die größte Volkswirtschaft Europas befindet sich nach Ansicht der Ökonomen damit weiter auf einem stabilen Wachstumspfad weit oberhalb der 50-Punkte-Marke.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 11/2016: „Ökonomen-Barometer: Abschottung dämpft globales Wachstum““ weiterlesen

ÖB 10/2016: „Ökonomen-Barometer: Volkswirte optimistischer für die Zukunft“

Die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft auf Jahressicht haben sich im Oktober wieder etwas aufgehellt. Die aktuelle Lage schätzen führende deutsche Ökonomen dagegen unverändert zum Vormonat ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Oktober-Umfrage des Ökonomen-Barometers von €uro am Sonntag und dem  Nachrichtensender n-tv.

So verharrt der Barometerstand mit 62,1 Punkten fast unverändert auf dem Niveau des Vormonats (62,2 Punkte). Die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate steigen dagegen auf 61,2 (Vormonat: 59,5) Punkte an. Damit sind die Einschätzungen zum aktuellen Stand und die Erwartungen auf Jahressicht wieder nahezu gleichauf. Nach den Schwankungen als Folge der Brexit-Entscheidung der Briten in den Vormonaten hat sich das Barometer damit wieder weit­gehend stabilisiert.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 10/2016: „Ökonomen-Barometer: Volkswirte optimistischer für die Zukunft““ weiterlesen

ÖB 09/2016: „Ökonomen-Barometer mit leichtem Dämpfer“

Der Wachstumspfad ist intakt, die Schockwellen nach dem Brexit- Entscheid machen sich noch immer bemerkbar: Im September hat  das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv wieder einen leichten Dämpfer erhalten. So schätzen die führenden Volkswirte die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland wieder etwas schlechter ein als im August. Der Barometerwert sinkt um 1,5 Prozent auf 62,2 Punkte. Die Aussichten für die kommenden zwölf Monate fallen um 6,4 Prozent auf 59,5 Punkten und erreichen damit den niedrigsten Stand seit April dieses Jahres.

von W. Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 09/2016: „Ökonomen-Barometer mit leichtem Dämpfer““ weiterlesen

ÖB 08/2016: „Ökonomen-Barometer: Stimmung wird freundlicher“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv hat im August wieder Fahrt aufgenommen. Damit scheint der Brexit­-Schock des Vormonats erst einmal verdaut. Die führenden Volkswirte schätzen sowohl die aktuelle Lage als auch den Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten wieder besser ein. Das Barometer legt um über ein Prozent auf 63,2 Punkte zu und liegt damit wieder auf Vor-Brexit-Niveau. Auch die Prognose verbesserte sich. Beide Werte sind zudem von einer Rezession (unter 50 Punkte) weit entfernt.

von W. Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 08/2016: „Ökonomen-Barometer: Stimmung wird freundlicher““ weiterlesen

ÖB 07/2016: Brexit trübt die Aussichten ein

Das Ökonomen-Barometer verliert einen Teil der  Vormonatsgewinne und landet bei 62,5 Punkten. Das sind 0,9 Punkte oder 1,5 Prozent weniger als im Juni, aber mehr als im Mai. Einen deutlichen Rückgang gibt es für die Konjunkturerwartungen: Die Prognose des Ökonomen-Barometers auf 12 Monate sinkt um 7,3 Prozent auf 61,3 Punkte und fällt damit erstmals seit März wieder deutlich unter den aktuellen Stand, nachdem sie in den beiden Vormonaten noch deutlich oberhalb gelegen hatte. Der Brexit-Effekt macht sich damit vor allem in den Aussichten und weniger in der Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage bemerkbar.

ÖB 06/2016: „Ökonomen-Barometer: Die Briten bleiben“

Wenige Tage vor dem Referendum in Großbritannien über einen Austritt aus der EU am 23. Juni ­haben sich führende deutsche Volkswirte ziemlich klar zum Ausgang positioniert. Drei Viertel der im Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv im Juni befragten Experten erwarten demnach einen Verbleib der Briten in der Union. Zwölf Prozent rechnen mit einem Austritt. Im Falle ­eines Austritts sehen fast zwei Drittel der Befragten den Finanzplatz Frankfurt als den großen Gewinner, der im Wettbewerb mit London deutlich an Gewicht zulegen könnte.

von W. Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 06/2016: „Ökonomen-Barometer: Die Briten bleiben““ weiterlesen

ÖB 05/2016: „Paukenschlag im Mai“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv hat im Mai den stärksten prozentualen Anstieg seit Januar 2015 hingelegt. Die führenden deutschen Volkswirte schätzen demnach die wirtschaftliche Lage in Deutschland deutlich besser ein als in den vergangenen Monaten. So lag die Bewertung der aktuellen Situation mit 61,5 Punkten um über sieben Prozent über dem Vormonatswert. Der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate verbesserte sich sogar um fast elf Prozent auf aktuell 63,2 Punkte.
von Wolfgang Ehrensberger (Euro am Sonntag)

„ÖB 05/2016: „Paukenschlag im Mai““ weiterlesen

ÖB 04/2016: „Dresche für Draghi“

Die führenden deutschen Volkswirte bleiben ihrer vorsichtig optimistischen Grundhaltung auch im April treu. Zwar beurteilen sie im Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv die aktuelle wirtschaftliche Lage etwas verhaltener als im Vormonat. Der Barometer-Stand sinkt leicht um 2,6 Prozent auf 57,3 Punkte. Die Prognose für die Entwicklung der kommenden zwölf Monate bleibt mit 57,1 Punkten jedoch nahezu konstant. Stand und Prognose des Ökonomen-Barometers liegen fast gleichauf und weiterhin oberhalb der 50-Punkte-Linie. Damit erwarten die Ökonomen im Durchschnitt leichtes Wachstum in diesem Jahr.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 04/2016: „Dresche für Draghi““ weiterlesen