ÖB 07/2015: „Aufschwung wird sich fortsetzen“

Erstmals seit dem Start im Jahr 2006 hat sich das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und des Nachrichtensenders n-tv gegenüber dem Vormonat nicht verändert: Die führenden deutschen Volkswirte schätzen die derzeitige wirtschaftliche Lage exakt so ein wie im Monat zuvor. Der Wert erreicht demnach im Juli erneut 63 Punkte. Der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate liegt mit 63,6 Punkten um 2,7 Punkte niedriger als im Vormonat. Erstmals seit Jahresbeginn sind so Stand und Prognose auf gleichem Niveau. Beide Werte liegen immer noch deutlich jenseits der 50-Punkte-Marke, die Stagnation signalisiert. Die führenden deutschen Volkswirte sehen das Hellas-Drama und den China-Crash als kurzfristige Phänomene. Die Rente mit 63 fällt bei den Experten völlig durch.

von W. Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)
„ÖB 07/2015: „Aufschwung wird sich fortsetzen““ weiterlesen

ÖB 06/2015: „Wirtschaft auf robustem Kurs – Grexit-Erwartung steigt“

Die Lage und die Per­spektiven der deutschen Wirtschaft werden von den führenden Ökonomen des Landes nach wie vor robust eingeschätzt. Dabei hat sich vor allem die Beurteilung der aktuellen Lage seit Frühjahr auf einem Niveau eingespielt, das in etwa den Höchstständen von 2014 entspricht. Das ist das Ergebnis der Juni- Umfrage im Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv.

 von W. Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Originalartikel auf finanzen.net)

„ÖB 06/2015: „Wirtschaft auf robustem Kurs – Grexit-Erwartung steigt““ weiterlesen

ÖB 05/2015: „Aufwärtstrend hält an“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv hat seinen Aufwärtstrend auch im Mai fortgesetzt – ungeachtet eines etwas schwächeren deutschen Wirtschaftswachstums im ersten Quartal. Der Barometerstand legte um 1,9 Prozent auf 64,8 Punkte zu. Die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate lagen mit 69,5 Punkten allerdings um 1,9 Prozent unter dem Vormonatswert. Damit nähern sich die Aussichten der aktuellen Lage an, die Wachstumsdynamik geht zurück.

Von Wolfgang Ehrensberger (Euro am Sonntag, Link zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 05/2015: „Aufwärtstrend hält an““ weiterlesen

ÖB 04/2015: „Konjunktur: Noch mehr Dynamik für Deutschland“

Die führenden deutschen Volkswirte werden vor allem in ihren Erwartungen für die nächsten zwölf Monate optimistischer. Die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft haben sich im April weiter verbessert. Die im Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv befragten führenden deutschen Volkswirte bewerten die aktuelle Lage nunmehr mit 63,6 Punkten – ein Zuwachs gegenüber dem Vormonat von 1,4 Prozent. Noch stärker, nämlich um 3,6 Prozent auf 70,9 Punkte, legte die Prognose für die kommenden zwölf Monate zu.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (Link zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 04/2015: „Konjunktur: Noch mehr Dynamik für Deutschland““ weiterlesen

ÖB 03/2015: „Konjunktur sorgt für Frühlingsgefühle“

Der fünfte Anstieg in Folge belegt beim Ökonomen-Barometer die kräftige Stimmungsaufhellung bei führenden deutschen Volkswirten im März. Mit einem deutlichen Sprung auf 62,8 Punkte ist der Barometerstand nur noch zwei Punkte vom jüngsten Rekordhoch im vergangenen April entfernt. Dies ist der fünfte Anstieg in Folge und der höchste Stand seit Juni vergangenen Jahres. Zuversicht spiegelt auch die Prognose für die kommenden zwölf Monate. Der Erwartungswert legte zuletzt um knapp neun Prozent auf 68,5 Punkte zu.
von Sonja Funke, €uro am Sonntag (Original-Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 03/2015: „Konjunktur sorgt für Frühlingsgefühle““ weiterlesen

ÖB 02/2015: „Die Zeichen stehen auf Wachstum“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und n-tv hat im Februar seinen Aufwärtstrend fortgesetzt – ungeachtet der Zuspitzung der Ukraine-Krise und des Schuldenstreits mit Griechenland. Mit 59,1 Punkten liegt der Barometerwert nicht nur um rund drei Punkte über dem Januar-Stand, sondern auch 20 Punkte über dem Tiefstand von Oktober 2014. Der Wert zeigt deutlich in Richtung höheren Wirtschaftswachstums jenseits der 50-Punkte-Linie, die Stagnation darstellt.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 02/2015: „Die Zeichen stehen auf Wachstum““ weiterlesen

ÖB 01/2015: „Ökonomen-Barometer: Der Ausblick wird freundlicher“

Die führenden deutschen Volkswirte bleiben im Januar optimistisch. Sogenannte öffentlich-private Partnerschaften zur Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur sehen sie indes kritisch.Nach dem Umschwung im Dezember hat sich die positive Stimmung unter den führenden deutschen Volkswirten im Januar weiter verbessert. Erstmals seit einem halben Jahr liegt auch der Prognosewert für die kommenden zwölf Monate wieder über der Einschätzung der aktuellen Lage. Das ergab die Januar-Umfrage für das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv. Der Barometerstand kletterte demnach im Januar um fast zwölf Prozent auf 55,9 Punkte, die Prognose um 19 Prozent auf 58,9 Punkte. Damit liegen beide Werte wieder deutlich über der 50-Prozent-Schwelle, die wirtschaftliche Stagnation signalisiert.von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (Link zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 01/2015: „Ökonomen-Barometer: Der Ausblick wird freundlicher““ weiterlesen

ÖB 12/2014: „Stimmung hellt sich wieder auf“

Die führenden deutschen Volkswirte bewerten die wirtschaftliche Lage hierzulande im Dezember wieder deutlich besser als im November. Im Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv hat sich vor allem der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate aufgehellt. Mit 49,5 Punkten liegt die Prognose um 24 Prozent über dem Vormonat. Das ist der beste Wert seit Juli dieses Jahres.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 12/2014: „Stimmung hellt sich wieder auf““ weiterlesen

ÖB 11/2014: „Ökonomen-Barometer: Trübe Aussichten“

Die führenden deutschen Volkswirte sehen die Konjunktur weiter im Abwärtstrend. Weder in der Beurteilung der aktuellen Lage noch im Ausblick auf die kommenden zwölf Monate zeigen sich Tendenzen einer Erholung. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv sackte demnach im November um weitere sieben Prozent auf 45,6 Punkte ab. Damit ist der Tiefststand von Dezember 2012 (47,5 Punkte) unterschritten und mittlerweile das Niveau von April 2010 erreicht. Die Prognose für die kommenden zwölf Monate ging um neun Prozent zurück.

von Wolfgang Ehrensberger (Euro am Sonntag, zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 11/2014: „Ökonomen-Barometer: Trübe Aussichten““ weiterlesen

ÖB 10/2014: „Konjunktur: Die Perspektiven verdüstern sich“

Die Prognosen für die deutsche Wirtschaft verschlechtern sich. In der Rüstungs­industrie sehen die Ökonomen Konsolidierungsbedarf. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv hat seinen Sinkflug auch im Oktober fortgesetzt. Der Wert für die aktuelle Einschätzung lag nicht nur neun Prozent unter dem Vormonat. Er ist mit 49,0 Punkten auch unter die 50-Punkte-Linie gerutscht, die Stagnation signalisiert. Die Prognose für die kommenden zwölf Monate lag mit 43,8 Punkten zehn Prozent unter dem Vor­monatswert von 48,8 Punkten.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (Link)

„ÖB 10/2014: „Konjunktur: Die Perspektiven verdüstern sich““ weiterlesen