ÖB 08/2014: „Kaum Lichtblicke wegen Ukraine-Krise“

Die führenden Volkswirte ´schätzen die wirtschaftliche Lage und vor allem die Perspektiven in Deutschland zunehmend skeptisch ein. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv sackte im August von 61,8 auf 54,9 Punkte ab – ein Rückgang um elf Prozent. Noch stärker gingen die Erwartungen für die kommenden Monate zurück. Mit 48,9 Punkten liegen sie um 15 Punkte oder fast 24 Prozent unter dem Juli-Wert. Als Fazit der Ukraine-Krise fordern sie, die Energieversorgung neu auszurichten.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link)

„ÖB 08/2014: „Kaum Lichtblicke wegen Ukraine-Krise““ weiterlesen

ÖB 07/2014: „Dämpfer im Juli: Drittes Minus in Folge“

Zu Beginn des zweiten Halbjahres 2014 beurteilen die führenden deutschen Volkswirte die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland zunehmend skeptischer. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv geht auch im Juli leicht zurück – das dritte Minus in Folge. Das Barometer steht nun bei 61,8 Punkten, 2,8 Prozent unter dem Vormonat; die Prognose bei 64,1 Punkten, ein Minus von 3,7 Prozent.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link zum Originalartikel)

„ÖB 07/2014: „Dämpfer im Juli: Drittes Minus in Folge““ weiterlesen

ÖB 05/2014: „Ökonomen-Barometer: Moderaterer Aufschwung“

Der Schwung lässt im Mai etwas nach, die Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Die EZB hat nach Meinung führender Volkswirte an der Zinsfront ihr Pulver verschossen. Die Konjunktur in Deutschland zeigt sich im Mai weiter robust und stabil auf hohem Niveau, auch wenn die Wachstumsdynamik allmählich etwas nachlässt. Zu dieser Einschätzung gelangen die führenden deutschen Volkswirte im Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv für den Monat Mai.
von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link)

„ÖB 05/2014: „Ökonomen-Barometer: Moderaterer Aufschwung““ weiterlesen

ÖB 04/2014: „Ökonomen watschen Regierung ab“

Die deutschen Volkswirte erwarten ein stabiles, kräftiges Wachstum – und geben über die Arbeit von Angela Merkel & Co ein vernichtendes Urteil ab. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv hat seinen Aufwärtstrend auch im April fortgesetzt. Dabei schätzen die führenden deutschen Volkswirte die wirtschaftliche Lage hierzulande deutlich optimistischer ein als die Bundesregierung.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link)

ÖB 03/2014: „Frühlingserwachen im Schatten der Krise“

Offenbar unbeeindruckt vom Krim-Konflikt hellt sich die Stimmung unter den Volkswirten weiter auf. Sanktionen halten sie zwar theoretisch für wirksam – im aktuellen Fall ist man aber vorsichtig. Der Barometer-Wert liegt mit 63 Punkten um über vier Prozent oberhalb des Februar-Werts; auch die Prognose bleibt deutlich auf Wachstumskurs und erreicht fast 71 Punkte – ebenfalls vier Prozent über dem Vormonat.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link)

ÖB 01/2014: „Konjunktur: Kräftiger Auftakt“

Der Index legt im Januar deutlich zu, die konjunkturelle Talsohle dürfte durchschritten sein. Eine steuerlich geförderte 32-Stunden-Woche bei berufstätigen Eltern lehnen die Volkswirte klar ab. Nach drei Monaten mit verhaltener Tendenz schätzen die führenden deutschen Ökonomen zu Jahresbeginn die wirtschaftliche Lage erstmals wieder deutlich besser ein. Die konjunkturelle Talsohle dürfte damit durchschritten sein. Das ist das Ergebnis des Ökonomen-Barometers von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv für den Monat Januar.

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag (Link)
  „ÖB 01/2014: „Konjunktur: Kräftiger Auftakt““ weiterlesen