ÖB 02/2018: Leichter Rückgang nach Höchststand

Ökonomen-Barometer Februar 2018

Das Ökonomen-Barometer geht im Februar leicht zurück. Nach dem absoluten Höchststand mit 77,2 Punkten im Januar ist die Bewertung der aktuellen Konjunkturlage im Februar mit 73,4 Punkten um 3,8 Punkte oder 4,9 Prozent niedriger als im Vormonat. Noch deutlicher geht die Prognose zurück: Sie fällt um 11,6 Prozent von 86,2 auf 76,2 Punkte. Damit befinden sich beide Indikatoren in etwa auf dem Wert des Oktobers 2017. Die Höchstwerte von November bis Januar liegen damit etwas zurück.

ÖB 01/2018: „Ökonomen-Barometer: Das Phantom Inflation“

Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im neuen Jahr auf ihrem seit 2016 ungebrochen positiven Wachstumspfad. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv kletterte im ­Januar auf einen absoluten Höchststand von 77,2 Punkten. Das ist der beste Wert für die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage seit Start des Barometers Ende 2006. Die Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten verbesserte sich gegenüber dem Vormonat um drei Prozent auf 86,2 Punkte, blieb damit aber noch unter ihrem Höchststand von November 2017 von 87,7 Punkten.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 01/2018: „Ökonomen-Barometer: Das Phantom Inflation““ weiterlesen

ÖB 12/2017: „Historische Hoch-Zeit Ökonomen-Barometer“

Für einen weiteres Allzeithoch hat es im Dezember zwar nicht mehr gereicht, zumindest aber schließt das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv im Dezember mit 75,3 Punkten auf dem höchsten jemals erreichten Jahresendstand. Es waren 1,4 Prozent weniger als im Vormonat, als die wirtschaftliche Lage in Deutschland mit 76,4 Punkten als so gut wie noch nie seit dem Start der Erhebung 2006 eingeschätzt wurde.

von W. Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 12/2017: „Historische Hoch-Zeit Ökonomen-Barometer““ weiterlesen

ÖB 11/2017 (Spezial): „Ökonomen-Barometer: Noch nicht heiß gelaufen“

Die Konjunktur in Deutschland läuft nicht nur rund, sie beschleunigt 2018 ihr Tempo: Zwei Prozent Wirtschaftswachstum erwarten die führenden Forschungsinstitute, sogar 2,2 Prozent der Sachverständigenrat. Die Wirtschaftsweisen warnten bereits vor einer „Überauslastung“, für die es inzwischen erste Anzeichen gebe, etwa bei der Besetzung offener Stellen.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 11/2017 (Spezial): „Ökonomen-Barometer: Noch nicht heiß gelaufen““ weiterlesen

ÖB 10/2017: „Ökonomen-Barometer: Prognose erklimmt Allzeithoch“

Weder Brexit-Sorgen noch Katalonien- Krise können bislang den Konjunkturoptimismus in Deutschland bremsen. Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv ist im Oktober weiter angestiegen und hat mit plus fünf Prozent auf 74,0 Punkte einen neuen Jahreshöchststand erreicht.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 10/2017: „Ökonomen-Barometer: Prognose erklimmt Allzeithoch““ weiterlesen

ÖB 09/2017: „Ökonomen-Barometer: Klarer Plan, klares Ende“ (Meldung)

Die EZB diskutiert derzeit einen Abbau oder eine „Neujustierung“ ihres vor allem in Deutschland umstrittenen Mega-Anleihekaufprogramms, das nach ursprünglicher Planung Ende 2017 ausläuft. Bereits auf der nächsten Ratssitzung Ende Oktober könnten Entscheidungen fallen.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 09/2017: „Ökonomen-Barometer: Klarer Plan, klares Ende“ (Meldung)“ weiterlesen

ÖB 08/2017: „Ökonomen-Barometer: Starker Euro keine Bremse“

Nach dem Jahreshoch im Juli hat sich das Öko­nomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv im August auf ein hohes Sommerniveau stabilisiert. Zwar ging der Wert des Barometers um 1,3 Prozent auf 70,4 Punkte zurück. Das Barometer erreicht damit aber immer noch den hohen Wert aus dem Juni. Die Ökonomen bewerten damit die wirtschaftliche Lage in Deutschland so gut wie zuletzt 2011.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 08/2017: „Ökonomen-Barometer: Starker Euro keine Bremse““ weiterlesen

ÖB 07/2017: „Ökonomen-Barometer: Jahreshoch zur Jahresmitte“

Führende deutsche Ökonomen bewerten die Verfassung der deutschen Wirtschaft auch im August als äußerst robust -selbst wenn sich im Ausblick inzwischen eine etwas vorsichtigere Tendenz abzeichnet. Das ist das Ergebnis der Juli-Umfrage des Ökonomen-Barometers von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv. Zur Vorsicht mag auch der deutlich erstarkte Euro beigetragen haben. Ein aufgewerteter Euro verteuert deutsche Exportgüter auf den Weltmärkten. Die Gemeinschaftswährung kostete am Freitag mit 1,167 Dollar so viel wie zuletzt vor zwei Jahren.

von W. Ehrensberger, Euro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 07/2017: „Ökonomen-Barometer: Jahreshoch zur Jahresmitte““ weiterlesen

ÖB 06/2017: „Ökonomen-Barometer: Aufschwung breiter und stärker als erwartet“

Das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv kann auch im Juni den hohen Vormonatsstand halten. Mit 70,4 Punkten bewerten führende Volkswirte die wirtschaftliche Lage in Deutschland derzeit so gut wie zuletzt 2011. Der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate zieht um weitere 2,6 Prozent auf 78,6 Punkte an. Es ist der zweithöchste Erwartungswert seit dem bisherigen Höchststand von 81,4 Punkten von Februar 2011. Seit Jahres­beginn hat sich das Ökonomen-­Barometer damit um rund zehn Prozent erhöht, die Prognose ­sogar um 15 Prozent.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 06/2017: „Ökonomen-Barometer: Aufschwung breiter und stärker als erwartet““ weiterlesen

ÖB 05/2017: „Ökonomen-Barometer: Robuster Wachstumspfad“

So gut wie jetzt ging es der deutschen Wirtschaft seit Jahren nicht mehr, sagen führende Volkswirte. Auch die europäische Konjunktur sehen sie auf stabilem Expansionskurs.

Führende Volkswirte sehen die deutsche Wirtschaft weiter im Aufwind. Allen politischen Unsicherheiten zum Trotz haben sich vor allem die Aus­sichten für die kommenden zwölf Monate in der Mai-Umfrage des Ökonomen-Barometers von €uro am Sonntag und dem Nachrichtensender n-tv nochmals deutlich verbessert.

von Wolfgang Ehrensberger, €uro am Sonntag (zum Artikel auf finanzen.net)

„ÖB 05/2017: „Ökonomen-Barometer: Robuster Wachstumspfad““ weiterlesen