Die Eskalation in der Ukraine trübt die Perspektiven massiv. Volkswirte warnen bei einem Gaslieferstopp vor schwerer Rezession.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 04/2022: „Konjunktur: Im Kriegsmodus““ weiterlesenDas Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag und Börse-Online
Die Eskalation in der Ukraine trübt die Perspektiven massiv. Volkswirte warnen bei einem Gaslieferstopp vor schwerer Rezession.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 04/2022: „Konjunktur: Im Kriegsmodus““ weiterlesenVolkswirte sehen die Konjunktur positiv. Am Subventionspaket der EU für die Chipindustrie stört sich die Mehrheit nicht.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 02/2022: „Ökonomen-Barometer: Milliardenschweres EU-Paket dürfte Chipindustrie ankurbeln““ weiterlesenDas Ökonomen-Barometer fragt monatlich die Stimmung von über 600 Volkswirten in Banken, Forschungsinstituten, Universitäten und Wirtschaftsverbänden ab und ist damit der größte Stimmungsindikator der Branche. Es wird ausgerichtet von den Wirtschaftszeitungen €uro am Sonntag und Börse-Online (beide Finanzen Verlag) und dem Nachrichtensender n-tv.
Die Artikel aus €uro am Sonntag und Börse-Online zum Ökonomen-Barometer seit Dezember 2006:
2022
Ökonomen-Barometer 02/2022
Ökonomen-Barometer 01/2022 „Alle Ökonomen-Barometer auf finanzen.net“ weiterlesen
In der Umfrage zum Jahresauftakt ist der Abwärtstrend gestoppt. Volkswirte sehen Materialengpässe und Pandemie 2022 als Haupthindernisse. Dennoch verbesserter Ausblick.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 01/2022: „Ökonomen-Barometer: Chipmangel bremst – aber nicht alle““ weiterlesenDie Volkswirte werden vorsichtiger: Pandemie und Materialengpässe bremsen vorerst noch das Wachstum.
von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 12/2021: „Ökonomen-Barometer: Erholung verschoben““ weiterlesenDer Indikator geht im November zurück. Neue Risiken sorgen für Unsicherheit in der Wirtschaft. Für das kommende Jahr aber wird ein kräftiger Wachstumsschub erwartet.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 11/2021: „Ökonomen-Barometer: Indikator ist ‚Corona diktiert’““ weiterlesenDer Konjunkturindikator legt im Oktober überraschend zu. Noch bremsen aber Materialengpässe die Wirtschaft.
von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 10/2021: „Ökonomen-Barometer: Verzögerter Aufschwung““ weiterlesenKritische Wirtschaftsbilanz der Kanzlerin. Volkswirte sehen Konjunktur skeptischer – aber noch keine Trendumkehr.
von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf TiAM Fundresearch)
„ÖB 09/2021: „Ökonomen-Barometer: Note 3,4 für Angela Merkel““ weiterlesenDer Indikator sinkt im August leicht, zeigt aber weiter auf Erholung. Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern bremsen.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 08/2021: „Ökonomenbarometer: Sommerlaune, Warnsignale – Indikator sinkt leicht““ weiterlesenDer Indikator setzt seine Erholung fort. Die Stimmung ist bereits besser als im gesamten Vor-Corona-Jahr 2019.
Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)
„ÖB 07/2021: „Ökonomen-Barometer: Aufwärts trotz Risiken – So ist die Stimmung““ weiterlesen