Ökonomen-Barometer: „Ein Jahr Christine Lagarde: Wachsende Kritik an der Quereinsteigerin“

Ein Jahr nach ihrem Antritt scheiden sich an der EZB-Chefin Christine Lagarde die Geister. Ihre größte Stärke, sagen Kritiker, könnte sich als größte Schwäche erweisen.

Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)

„Ökonomen-Barometer: „Ein Jahr Christine Lagarde: Wachsende Kritik an der Quereinsteigerin““ weiterlesen

ÖB 11/2020: „Ökonomen-Barometer: Gebremstes Schlussquartal“

Trotz des erneuten Corona-Teillockdowns bewerten führende Volkswirte die wirtschaftliche Lage in Deutschland im November deutlich besser als im Vormonat. Mit einem Plus von 7,8 Prozent auf 35,5 Punkte setzte das Ökonomen-Barometer von €uro am Sonntag damit auch den sechsten Monat in Folge seinen Wachstumskurs fort. Im Mai hatte es mit 12,8 Punkten seinen bislang tiefsten Stand markiert.

von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)

„ÖB 11/2020: „Ökonomen-Barometer: Gebremstes Schlussquartal““ weiterlesen

ÖB-Sonderumfrage EU-Gipfel: „Der Kompromiss für 1.800.000.000.000 Euro: So sehen Ökonomen das Ergebnis des EU-Gipfels“

Die EU beschließt das größte Hilfspaket ihrer Geschichte – und eine neue Finanzarchitektur. Wirtschaftsverbände und Börse reagieren positiv. Ökonomen warnen vor der Transferunion.

Von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf boerse-online.de)

„ÖB-Sonderumfrage EU-Gipfel: „Der Kompromiss für 1.800.000.000.000 Euro: So sehen Ökonomen das Ergebnis des EU-Gipfels““ weiterlesen

ÖB 05/2019: „Ökonomen-Barometer: „Volle Fahrt erst wieder 2021″ – das sagen die Experten“

Der Konjunkturindikator stabilisiert sich im Mai auf niedrigem Niveau. Mit den Corona-Lockerungen rechnen die Experten auch wieder mit mehr Schwung für die Wirtschaft.

von Wolfgang Ehrensberger (zum Artikel auf Börse Online)

Alle Zitate im Wortlaut (PDF)

„ÖB 05/2019: „Ökonomen-Barometer: „Volle Fahrt erst wieder 2021″ – das sagen die Experten““ weiterlesen